Amphibienschutz

Genau die Hälfte der ehrenamtlichen Stunden werden von BUND-Aktiven dem Amphibienschutz an den Straßen gewidmet. Es gibt kaum eine Aktion, bei der Naturerleben und Hilfe für gefährdete Tiere so ideal verbunden sind. Deshalb ist auch Jung und Alt dabei, wenn es im Frühjahr gilt, Krötenzäune aufzubauen und die Tiere über die Straße zu tragen. Erfolgserlebnisse sind eben die beste Motivation.
Inzwischen sind wir in folgenden Gemeinden mit über 160 Helfern aktiv: In Ebenweiler, in Horgenzell-Winterbach, in Horgenzell-Ibach, in Ravensburg beim Gornhofer Egelsee und in Aulwangen, in Ebersbach-Lichtenfeld, in Wolpertswende und Blitzenreute.
► Krötenretter*innen gesucht:
Wer im Frühjahr beim Zaunaufbau, den Kontrollen der Eimerfallen oder dem Zaunabbau mithelfen möchte - einfach im Naturschutzzentrum melden. Wir bieten eine gründliche Einarbeitung an.
Informationen zum Kontrollieren der Eimerfallen:
Wer Eimerfallen kontrollieren möchte – bitte bei uns anrufen oder eine E-Mail schicken um Termine mit uns zu klären. Sie können sich auch im Internet über die aktuellen Helferlisten informieren. Unter folgendem Link finden Sie den aktuellen Einsatzplan mit Informationen, wo und wann noch Betreuer benötigt werden: http://www.amphibienschutz.de/zaun/zaun_index.html
Auf der Amphibienschutzzaundatenbank einfach links im Feld Baden-Württemberg auswählen, dann den Landkreis Ravensburg und den entsprechenden Zaunstandort. Die Helferlisten werden in der Amphibienwanderungszeit (März bis April) regelmäßig von uns aktualisiert.
Weitere Infos zum Amphibienschutz finden Sie auf der Seite des BUND Bodensee-Oberschwaben.
Amphibienwanderung 2022- Bilanz
Der Trend hält an: es werden immer weniger Grasfrösche an unseren Zäunen. Damit verabschiedet sich langsam aber sicher eine ehemals häufige und damit „systemrelevante“ Amphibienart.Man kann das an unseren Zählungen an den Straßenzäunen der letzten Wochen eindeutig ablesen. Die Erdkröte hält (noch) durch – offensichtlich kommt sie mit Klimawandel (Sommertrockenheit!) und falschem Fischbesatz in den Laichgewässern besser zurecht.Anbei die Ergebnisse der diesjährigen Zählungen. Es waren wieder 5 bis 6 Hauptwandernächte – die Hauptwanderung erfolgte Mitte März. In Achberg und Horgenzell-Ibach konnten wir die Vorjahreszahlen erreichen bzw. sogar deutlich übertreffen (Erdkröten!).
In Wolpertswende und Ravensburg-Aulwangen geht es abwärts (Grasfrösche!)
Wie haben sich die Amphibien-Zahlen in Vergleich zu den Vorjahren entwickelt?
Ravensburg-Aulwangen 2018-2022
Wolpertswende-Niedersweiler 2012-2022

Tag der Artenvielfalt

Ein Naturerlebnis der besonderen Art ist der Tag der Artenvielfalt, den der BUND Ravensburg-Weingarten und der NABU Ravensburg jährlich gemeinsam durchführen. Um unsere heimische Artenvielfalt zu entdecken und kennenzulernen finden an diesem Tag Führungen und Expeditionen über Vögel, Pflanzen und Insekten statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die schon lange einmal unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt besser kennen lernen wollten.
Die Tage der Artenvielfalt finden im Frühjahr statt. Informationen dazu finden Sie rechtzeitig auf unserer Webseite unter "Termine".