Viele unserer Bildungsangebote sind von regionalen Kooperationspartnern gefördert. Vielen Dank an den Natur- und Umweltfonds der Kreissparkasse Ravensburg und die Energie-Agentur Ravensburg, die mit Ihrer Förderung Bildungseinrichtungen sowie Kinder- und Jugendgruppen eine Teilnahme an den Umweltbildungs-Angeboten des BUND Ravensburg-Weingarten ermöglichen.
► Weitere Workshops & Vorträge: Link
► viele Vorträge und Workshops sind auch online möglich
Ökofairer Konsum mit Genuss und wenig Müll

Das Projekt des BUND zum Thema Müll & Konsum:
- für Schulklassen und interessierte Kinder- / Jugendgruppen
- für Projekttage, Umwelt-AGs oder Kindergruppen-Nachmittage
- Themen: Auswirkungen unseres Konsums, die Abfallproblematik und ein nachhaltiger Lebensstil - zusammen mit den Kindern suchen wir nach Möglichkeiten, unseren Alltag verantwortungsbewusst zu gestalten
Das sind die spannenden Module: Exkursion Entsorgungszentrum Gutenfurt; Besichtigung Recyclingbetrieb Bausch GmbH; Einkaufssafari; Workshop Upcycling - Musik machen mit Müll; Schulrallye mit anschließender Schulhofputzete; Plastikfrei und Unverpackt – Besuch beim Unverpacktladen; Fairtrade – Besuch im Weltladen Ravensburg
Gewässergüteuntersuchung

Was lebt eigentlich im Bach, Weiher oder Fluss? Mit Becherlupen und Sieben gehen wir dem auf den Grund und bestimmen die Tiere im mobilen Wasserlabor. Auch die Gewässergüte werden wir feststellen. Die Gewässergüteuntersuchung richtet sich an Schüler*innen der Klassen 3-8 und dauert 2-4 Stunden.
Teilnehmer*innen brauchen wetterfeste Kleidung. Bei Hochwasser findet die Exkursion nicht statt. Ort: An einem naturnahen Bachlauf oder einem Fluss mit Kiesbett / Kosten: 1 EUR pro Kind / Interesse? Buchungen sind jederzeit über das BUND-Naturschutzzentrum möglich (zum Kontakt).
Exkursion zum Entsorgungszentrum (Deponie) Gutenfurt

Was geschieht eigentlich mit unserem Müll? Wo wird der Hausmüll aus dem Kreis verbrannt? Was wird in Gutenfurt deponiert? Und warum? Wir erläutern den Aufbau und Betrieb des Zentrums, den Umgang mit unserem Hausmüll sowie die Aufwendungen zum Umweltschutz.
Die Führung auf dem Entsorgungszentrum richtet sich an Schüler*innen aller Altersstufen, ab der dritten Klasse und dauert 2 Stunden. Mögliche Zeiten: Montag bis Donnerstag, 8-12 und 14-16.30 Uhr. Ort: Entsorgungszentrum Gutenfurt / Kosten: 1 EUR pro Kind / Interesse? Buchungen sind jederzeit über das BUND-Naturschutzzentrum möglich (zum Kontakt).
Waldolympiade

Seit Juni 2009 -und immer noch aktuell- sind die olympischen Spiele auch im Schussental angekommen und das schöne ist: sie bleiben! Wir können Schulen, Kindergruppen und Geburtstagsgesellschaften nun unsere Waldolympiade anbieten.
Kosten: 1 EUR pro Kind / Interesse? Buchungen sind jederzeit über das BUND-Naturschutzzentrum möglich (zum Kontakt).
Gefördert wurde das Projekt über PLENUM Allgäu-Oberschwaben.
Schmetterlingsexkursion

Was sind Schmetterlinge und wo kommen sie vor? Einen Schmetterling mal ganz nah zu Gesicht bekommen – das erwartet uns auf der Schmetterlingsexkursion. Die Exkursion richtet sich an Schüler*innen der Klassen 1-6 und dauert 2-3 Stunden.
Die Schmetterlingsexkursionen wird in den Monaten Mai, Juni, Juli und August angeboten. Ort: Flexibel / Kosten: 1 EUR pro Kind / Interesse? Buchungen sind jederzeit über das BUND-Naturschutzzentrum möglich (zum Kontakt).
Waldexkursion

Bei unserer Waldexkursion könnt ihr den Wald in kleinen Schritten kennenlernen, in ihn hineinhorchen und ihn erleben. Wir erfahren zudem mehr über den Wald und seine Bedeutung für uns und als Ökosystem.
Die Exkursion richtet sich an Schüler*innen der Klassen 1-6 und dauert 2-3 Stunden.
Ort: Flexibel / Kosten: 1 EUR pro Kind / Interesse? Buchungen sind jederzeit über das BUND-Naturschutzzentrum möglich (zum Kontakt).
Exkursion zur Kläranlage Langwiese

Die große Kläranlage bei Oberzell reinigt die Abwässer von Ravensburg, Weingarten, Baienfurt und Berg. Eine beeindruckende Teamarbeit von Bakterien und ausgefeilter Technik. Die Führung zeigt die mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufen, die das Abwasser durchlaufen muss, bevor es in die Schussen entlassen werden kann.
Die Exkursion richtet sich an Schüler*innen aller Altersstufen ab der dritten Klasse und dauert 2,5 Stunden. Ort: Kläranlage Langwiese / Kosten: 1 EUR pro Kind / Interesse? Buchungen sind jederzeit über das BUND-Naturschutzzentrum möglich (zum Kontakt).
Workshop zu nachhaltigen Schulmaterialien

Im Workshop „nachhaltige Schulmaterialien“ geht es um umweltfreundliche und gesundheitsgefährdende Schulmaterialien, wie z.B. Stifte und Papier. Gemeinsam überlegen wir, wie unser Klassenzimmer und der eigenen Schulranzen "nachhaltiger" werden kann. Außerdem sprechen wir darüber, wie ihr andere Schüler*innen an eurer Schule über nachhaltige Schulmaterialien informieren könnt.
Der Workshop wird für Schüler*innen der Klassen 3-8 durchgeführt und dauert drei Schulstunden. Für die Unterrichtseinheit wird ein Beamer benötigt. Ort: flexibel / Kosten: 1 EUR pro Kind / Interesse? Buchungen sind jederzeit über das BUND-Naturschutzzentrum möglich (zum Kontakt).
Unterrichtseinheit zu Müll und Konsum

„Vom Sammeln, kaufen und nicht mehr brauchen“ - Unser Konsum hat viel mit der Umwelt zu tun. Wir sprechen darüber, welche Auswirkungen unser Kaufverhalten auf die Umwelt hat und erarbeiten Möglichkeiten, wie wir umweltfreundlich konsumieren können.
Der Workshop kann in Schüler*innen der Klassen 3-8 durchgeführt werden und dauert drei Schulstunden. Für die Unterrichtseinheit wird ein Beamer benötigt. Ort: Vor Ort in Ihrer Schule / Kosten: 1 EUR pro Kind / Interesse? Buchungen sind jederzeit über das BUND-Naturschutzzentrum möglich (zum Kontakt).